Grandland - Ein familientauglicher Reisewagen

„Wirklich groß war der Opel Grandland bisher nur dem Namen nach. In der komplett neu aufgelegten, mächtig gewachsenen Generation ist er das nun auch wirklich. Die neue Technik-Plattform schafft nicht nur Platz, sondern bringt auch eine fortschrittliche, netzbasierte Digital-Ausstattung mit, teils jedoch gegen Aufpreis.“ So urteilt die „auto-zeitung.de" (Ausgabe 27. März 2025) nach einem Fahrtest. Der Turbo-Dreizylinder arbeite dank der Hybrid-Unterstützung recht effizient und ausreichend kraftvoll. Die gute Geräuschdämmung stärke die Langstreckentauglichkeit.
Der Neue präsentiere sich in einer anderen Dimension. Zählte die erste Generation des Grandland noch zur Durchschnittsware im Segment, orientiere sich der um 17 cm gewachsene Grandland nun mit einer Länge von 4,65 m weiter nach oben und überrage auch den Klassenprimus VW Tiguan um einige Zentimeter.
„Doch der Grandland zeichnet sich nicht nur durch Größe aus, die sich auch im 550 bis 1645 Liter fassenden Laderaum niederschlägt. Das SUV ist überdies ein komplett neu konstruiertes Auto, das als erster Opel auf der flamm-neuen STLA Medium Plattform des Stellantis-Konzerns basiert. Trotz der international eingesetzten konzerntechnischen Basis ist der Grandland ein waschechter Opel, konstruiert in Rüsselsheim und gefertigt im frisch modernisierten Opel-Werk in Eisenach“, betont das Magazin.
Darauf sei Opel sehr stolz, was sich auch im selbstbewussten Auftritt des Grandland widerspiegele. Statt mit verschnörkeltem Chromschmuck setze das Design auf 3D-LED-Elemente wie den leuchtenden Opel-Blitz in der Vizor-Front oder den rot glimmenden Opel-Schriftzug am Heck. Ist das unbedingt empfehlenswerte Intelli-Lux HD-Licht mit über 50.000 Pixeln mit an Bord, grüße der parkende Opel bei Annäherung mit einer effektvollen Lichtinszenierung.
Mit dem Testwagen und seinen 136 PS (100 kW) komme man im Alltag gut zurecht, weil der bekannte 1,2-l-Dreizylinder-Turbo Unterstützung von einer 48-V-E-Maschine mit 21 kW (28 PS) und 55 Nm Drehmoment erhält. Gespeist werde der E-Motor, der zusätzlich als Generator arbeitet, von einer Lithium-Ionen-Batterie unter dem Fahrersitz.
„Aus dem Stand zieht der Opel Grandland Hybrid 48 V spürbar munter los und überbrückt dabei geschickt jede eventuelle Drehmomentschwäche des Verbrennungsmotors. Wer mit sehr sanftem Gasfuß das Pedal gefühlvoll behandelt, kann sogar rein elektrisch fahren – bis der 0,9-kWh-Akku nach Energienachschub verlangt. Mehr als ein Kilometer Elektroreichweite kommt so nicht zusammen, dennoch hilft die E-Technik, im Stop-&-go-Betrieb Sprit zu sparen. Und solange nur geringe Last abgefordert wird, gelingen die Übergänge zwischen E- und Verbrennerantrieb butterweich und geräuscharm“, heißt es in dem Bericht.
Das Szenario ändere sich, sobald man richtig aufs Gas steigt und deutlich werde, dass hier ein brummiger Turbo-Drei-Zylinder mit kratziger Stimme für die Leistung zuständig ist. Durchaus drehfreudig, aber unüberhörbar sorge dieser für Vortrieb, während die sechs Gänge des Doppelkupplungsgetriebes flink nach oben durchwechseln. Im gemischten Auto-Zeitung-Testzyklus inklusive Volllastanteil habe sich der Grandland akzeptable sieben Liter genehmigt. Ein eher vorsichtiger Umgang mit dem Gaspedal zügele nicht nur den Durst des Opel Grandland, er entspreche auch dessen Naturell.
Für Komfort sorge die gute Abroll- und Windgeräuschdämmung. Zusammen mit den großzügigen Platzverhältnissen vorn wie hinten und im Kofferraum sowie den reichhaltigen Ablagemöglichkeiten und bequemen Sitzen qualifiziere sich der Opel Grandland als familientauglicher Reisewagen – vielleicht auch für jene, die seit der Einstellung des Insignia Sports Tourer im Jahr 2022 ein adäquates Reisemobil vermissen. (konjunkturmotor.de - Redaktionsdienst, KK, März 2025)

 

Verbrauchs- und Emissionswerte nach WLTP:

Opel Grandland 1.2 Direct Injection Turbo Hybrid 100 / 5.500 kW eDCT
kombinierter Kraftstoffverbrauch: 5,6 - 5,5 l/100km, CO2-Ausstoß: 128 - 124 g/km, CO2-Klasse: D
Opel Grandland Plug-in-Hybrid Plug-in-Hybrid 110 / 5.500 kW
Gewichtet kombinierter Kraftstoffverbrauch: 0,9 – 0,8 l/100km, Gewichtet kombinierter Energieverbrauch: 23,4 – 21,9 kWh/100km, kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie: 7,0 - 6,8 l/100km, gewichteter CO2-Ausstoß bei kombinierter Fahrweise: 21 – 19 g/km, CO2-Klasse bei gewichtet kombinierter Fahrweise: B, CO2-Klasse bei entladener Batterie: F
Opel Grandland Elektromotor Elektromotor
kombinierter Energieverbrauch: 17,6 – 16,9 kWh/100 km, CO2-Ausstoß: 0 g/km, CO2-Klasse: A
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoff- und Stromverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem 'Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen' entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH , Helmuth-Hirth-Straße 1, D-73760 Ostfildern unentgeltlich erhältlich ist.

 

Beispiele aus dem Zentrallager